Das geschäftige Treiben der Ameisen hat schon immer das Interesse des Menschen geweckt. Doch bevor wir uns speziell den Hügelbauameisen zuwenden, ein paar einleitende Worte zu Ameisen im Allgemeinen.
Schon in einem der ältesten Bücher der Welt, der Bibel, wurden die Ameisen erwähnt. So steht in Salamons (Spr 6,6-8) "Geh hin zur Ameise, du Fauler, sieh an ihr Tun und lerne von ihr! ...". Ein deutlicher Hinweis darauf, dass schon damals das unermüdliche Treiben der Ameisen den Menschen nicht verborgen blieb.
Heute sind weltweit etwa 15700 Ameisenarten bekannt. Ständig werden neue Arten entdeckt. Man vermutet aber, dass es bis zu 30000 Arten auf unserem Planeten geben könnte.
Mit Ausnahme der Polarregionen haben die Ameisen fast alle Lebensräume der Erde erobert.
Die weitaus meisten Arten leben in den Tropenischen Gebieten der Erde. Europa und auch Deutschland beherbergen im Vergleich dazu eher wenige Arten.
So leben zum Beispiel im Amazonasgebiet auf einer Fläche von einem Hektar bis zu 300 verschiedene Arten. Im Vergleich dazu, wurden in ganz Deutschland bisher insgesamt nur 114 Arten nachgewiesen.
Die Ameisen blicken auf eine Stammesgeschichte von über 100 Millionen Jahren zurück. Die ersten Nachweise wurden auf ein Alter von etwa 135 Millionen Jahren datiert. Das ist die Zeit, in der die Dinosaurier unseren Planeten besiedelten. Diese historischen Nachweise wurden durch Tiere erbracht, die in fossilem Harz (Bernstein) eingeschlossen waren. Die Tatsache, dass sie unseren Planeten schon so lange besiedeln, ist ein klarer Beweis für den Erfolg ihrer ausgeklügelten Überlebensstrategie.
Die heute lebenden Ameisenarten sind sehr unterschiedlich groß. Sie reichen von etwa einem Millimeter bis zu etwa 4,5 cm bei den in Australien und Neukaledonien lebenden Bulldoggenameisen . Mit ihrem Giftstachel können sie sogar dem Menschen gefährlich werden (allergischer Schock). Die Größe der Arbeiterinnen unserer heimischen Waldameisen schwankt zwischen 6 und 10 mm.
Die Bedeutung der Ameisen in der Natur wird auch durch diese Zahlen deutlich:
- 2 % aller Tierarten sind Ameisen
- 20% der Biomasse aller Tierarten weltweit sind Ameisen
- 80% der Biomasse aller Insekten sind Ameisen
Eine neuere Studie zeigt, dass es weltweit mindestens 20 Billionen Ameisen gibt. Das entspricht einer 20 mit 15 Nullen. Auf jeden Menschen kämen demnach etwa 2,5 Millionen Ameisen.
Die meisten Insekten leben solitär. Das bedeutet, dass sie die meiste Zeit ihres Lebens alleine leben. Außerdem leben die meisten Insekten nur einige Tage bis wenige Monate. Es gibt aber auch Ausnahmen: Sie gehören wie einige Arten der Bienen, Wespen, Hummeln und Termiten zu den staatenbildenden oder eusozial lebenden Insekten.
Dazu gehören auch die Ameisen deren Völker Volksstärken von wenigen Tieren bis zu mehreren Millionen Tieren erreichen können.
Dieses soziale Zusammenleben der Insekten wird von Wissenschaftlern noch einmal in mehrere Stufen unterteilt.
1. quasi-soziale Insekten (fast)
2. semi-soziale Insekten ("semi" = halb)
3. eusoziale Insekten ("eu" = echt).
Die Ameisen haben dabei die höchste Stufe des Zusammenlebens innerhalb einer Art erreicht, und werden daher als eusozial bezeichnet. Die einzelnen Stufen auf werden in Wikipedia genauer beschrieben.
Die eusoziale Lebensweise wird folgendermaßen charakterisiert:
Was unterscheidet nun ein einzeln lebendes Insekt von einem Insekt, das in einer sozialen Gemeinschaft lebt?
- Das Überleben eines sozialen Insekts ist nur in einer Gemeinschaft möglich. Eine einzelne Ameise, auf sich allein gestellt, ist nicht lebensfähig und würde nur wenige Tage überleben.
- Ein weiterer Unterschied ist die Arbeitsteilung, die sich durch die verschiedenen Kasten der Ameisen ergibt, wodurch die Fortpflanzung von den verschiedenen Arbeitsleistungen getrennt wird. Die Königin hat nach der Befruchtung nur noch die Aufgabe, Eier zu legen und damit den Fortbestand des Volkes zu sichern.
Interessanterweise hat sich diese Form des sozialen Zusammenlebens mehrfach unabhängig voneinander entwickelt und bis heute erhalten.
Ich denke hier an die Termiten, deren Lebensweise auf den ersten Blick der der Ameisen ähnelt. Aber sie sind nicht direkt miteinander verwandt. Während die Ameisen zu den Hautflüglern gehören, sind die Termiten mit den Schaben verwandt. Auch die Ameisen durchlaufen eine vollständige Metamorphose vom Ei über die Larve und die Puppe zur Imago, dem erwachsenen Insekt. Sobald sie sich aus ihrem Puppenkokon befreit haben, haben sie auch ihre volle Größe erreicht. Termiten hingegen schlüpfen als voll entwickelte Insekten aus dem Ei und wachsen bis zum Erwachsenenstadium heran.
Auch unter den Säugetieren gibt es eine sozial lebende Art. Es ist der afrikanische Nacktmull.
Zwischen Brust und Hinterleib befindet sich bei den Hügelbauameisen der so genannte Stiel oder die Schuppe (Schuppenameisen). Bei den Knotenameisen befinden sich an dieser Stelle zwei runde Knoten.
Kopf (Caput):
Am Kopf befinden sich die meisten Sinnesorgane, die für die Kommunikation wichtig sind. Hier sind vor allem die Komplexaugen, auch Facettenaugen genannt, sowie die Fühler zu nennen. Die Augen können aus nur wenigen Facetten, aber auch aus mehreren hundert einzelnen Facetten bestehen. Damit ist das "Sehen" der Ameisen nicht mit dem des Menschen zu vergleichen. Aber das Wahrnehmen von Bewegungen bis hin zum schemenhaften Erkennen der Umgebung ist möglich. Untersuchungen zeigen, dass Ameisen auch Farben (außer Rot) erkennen können.
Mit ihren Augen können die Ameisen polarisiertes Licht wahrnehmen und so auch bei bedecktem Himmel den Stand der Sonne bestimmen.
Oberhalb der Stirn befinden sich noch drei Stirnaugen, die Ozellen.
Die Fühler der Ameisen können als wahre Multifunktionsgeräte bezeichnet werden. An ihnen befinden sich unzählige Rezeptoren zur Wahrnehmung der Umwelt und zur Kommunikation mit anderen Nestmitgliedern.
Die beiden Mundwerkzeuge werden als Mandibeln bezeichnet und sind vielseitige Werkzeuge. So dienen sie zum Zerkleinern von Nahrung und Pflanzenteilen und zur Nahrungsaufnahme. Sie können auch zum Transport und zum Nestbau verwendet werden und spielen eine wichtige Rolle bei der Verteidigung und beim Überwältigen von Beutetieren.
Brust (Thorax):
Der mittlere Abschnitt, die Brust, dient hauptsächlich der Fortbewegung, die mit Hilfe von drei Beinpaaren erfolgt.
Hinterleib (Abdomen):
Der Hinterleib wird als Gaster bezeichnet. Er besteht aus mehreren Chitinplatten, die durch flexible Häute miteinander verbunden sind und enthält neben den für Insekten typischen Verdauungsorganen wie Magen und Darm auch den Kropf oder Sozialmagen, in dem die Nahrung zum Nest transportiert wird. Er kann sich nach der Nahrungsaufnahme auf ein Vielfaches seiner ursprünglichen Größe ausdehnen. Seine Bedeutung wird im Abschnitt Ernährung näher erläutert.
Die Verteidigung und der Angriff auf Beutetiere erfolgt mit Hilfe einer Giftdrüse, die sich am Ende des Gaster befindet. Im Gegensatz zu anderen Ameisen besitzen die Hügelbauameisen keinen Giftstachel, sondern eine Giftdrüse. Diese produziert bis zu 60 % Ameisensäure, die bei Gefahr auf das Opfer gespritzt wird. Ameisensäure ist auch im Gift der Brennnessel enthalten.
Bei den Ameisen liegen einige Organe Seitenverkehrt im Körper. Das Herz liegt in Form eines Herzschlauchs auf dem Rücken und die, bei uns Menschen als Rückenmark bezeichneten Nervenfasern, liegen bei den Ameisen als Bauchmark auf der Vorderseite.
Seitenanfang
-[1] Waldbewohnende Ameisen- Dr. Dr. Gustav Wellenstein (1990)
- Ameisenschutzwarte Sachsen e.V.
- Von Walter Kirchner - Die Ameisen: Biologie und Verhalten
- Was ist Was. Bienen und Ameisen Von Dr. Sabine Steghaus-Kovac
- Ameisen und Briefmarken (sehr interessante Beschreibung mit vielen interessanten Informationen
- Ameisen nutzen Harz als Antibiotikum - Erstmals Verdoppelung der Überlebensrate nachgewiesen
- Europäische Ameisenart erobert New York
- Ameisen behandeln Pilzinfekte mit Wasserstoffperoxid aus Blattläusen
- Springameisen verändern ihre Gehirngröße, um Königin zu werden.
- Wie Ameisen den Immobilienmarkt analysieren.
- Ameisen sind die neuen Bienen.
- Wenn die Ameise den Löwen bedroht
- Nährende "Milch" bei Ameisen entdeckt
- Warum können Ameisen so viel tragen?
- Der Sound der Ameisen- Können Ameisen hören?
- Ameisenpuppen geben Laut- Können Ameisen hören?
Letzte Änderung am 28.07.2023 |