- Es gibt weltweit zwischen 10.000 und 15.000 Arten. Davon nur ca. 200 in Europa.
- Fosilien gibt es seit etwa 100 Millionen Jahren (Bernstein). Es wird aber angenommen das sie schon vor 130 Mill. Jahren unseren Planeten bevölkerten.
- Das wichtigste Sinnesorgan der Ameisen sind die Rezeptoren ihrer Fühler. Es ist das Duft- Sinnesorgan. Die Augen spielen eher eine untergordnete Rolle.
- Ameisen können bis zu dem 50- fachen ihres eigenen Gewichtes tragen. Zum Vergleich, ein Mensch mit einem Gewicht von 70 kg, müßte dann 3,5 Tonnen bewegen.
- Alle Arbeiterinnen in einem Nest mit einer Königin (Große rote Waldameise) sind Geschwister.
- Arbeiterinnen und Königinnen entstehen aus befruchteten Eiern, die Männchen dagegen aus unbefruchteten Eiern.
- Ameisen werden auch als Viehhalter, Sklavenhalter uud plündernde Horden bezeichnet.
- In einem Ameisennest bis zu 1 Mill. Tiere leben die etwa 7 kg wiegen.
- Ein großes Waldameisenvolk an einem Tag bis zu 100.000 Beutetiere verzehren kann?
- in der Nähe von Waldameisenkolonien die Waldtracht der Bienen stark gefördert wird?
- Ameisensäure sowohl von den Ameisen verspritzt wird, als auch im Brennesselgift enthalten ist.
- Ameisen tragen mit einen Anteil von 20- 30%, zur Ernährung von Braunbären bei. (Seifert)
- Das junge Arbeiterinnen bevorzugt im Innendienst, und erst später für Tätigkeiten außerhalb des Nestes eingesetzt werden.
- Ameisen unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen (Jäger, Brutpfleger ...), ist vergleichbar mit den Berufen der Menschen.
- Lasius mixtus - hat auch im Winter Königinnen. Vorteil- trinkt im Winter in andere Nester ein - tötet Königin - Vorteil die Arbeiterinnen haben Winterruhe und können die eindringende Königin nicht angreifen.
Seitenanfang
Letzte Änderung am 14.01.2017
Walter Kirschner - Ameisen - Biologie und Verhalten
Karl Gößwald - Die Waldameisen: Biologie- Ökologie und forstliche Nutzung
Wer sich intensiver mit Waldameisen beschäftigen möchte
Bernhard Seifert- Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas
Buch eher für Experten die sich für die Bestimmung der Arten interessieren.